Schlagwort: Bedrohung

Wie Konkurrenzdenken gegenüber Geflüchteten entsteht und was dagegen hilft

Wie Konkurrenzdenken gegenüber Geflüchteten entsteht und was dagegen hilft

Manche Einheimische empfinden Geflüchtete als Konkurrenz. In solchen Fällen vergleichen sie ihre eigene Lebenssituation mit der von Geflüchteten und vermuten, im Nachteil zu sein. Einheimische können sich dabei in ihrem Status bedroht und weniger wertgeschätzt fühlen. Solche negativen Emotionen können das persönliche Glück verringern und soziale Spannungen verstärken. Wir stellen verschiedene Strategien vor, solche Vergleiche […]

Wie kann man Hassrede im Internet begegnen?

Wie kann man Hassrede im Internet begegnen?

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem Phänomen Hassrede, seinen Folgen und möglichen Interventionen. Hassrede ist in digitalen Medien weitverbreitet, findet oft im Kontext von Flucht und Integration statt und kann für Angegriffene, aber auch Beobachtende negative Folgen haben, etwa psychische Belastungen, Empathie-Verluste und reduziertes Hilfeverhalten. Wenn Hassrede ignoriert wird, besteht die Gefahr, sie „salonfähig“ […]

Beeinflusst die Polizeiliche Kriminalstatistik die Wahrnehmung von Sicherheit und Bedrohung durch Geflüchtete und Migrant*innen?

Beeinflusst die Polizeiliche Kriminalstatistik die Wahrnehmung von Sicherheit und Bedrohung durch Geflüchtete und Migrant*innen?

In diesem Artikel klären wir zum Thema Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) auf und plädieren für einen sensiblen Umgang und die korrekte Interpretation dieser Zahlen. Die Interpretation der PKS ist komplexer als es oftmals in den Medien und politischen Diskussionen dargestellt wird. Vorschnelle Schlüsse können zur Stigmatisierung und Kriminalisierung von Einzelpersonen und Personengruppen, insbesondere geflüchteten Menschen und […]

Wie können wir Menschen ohne Migrationshintergrund, die sich abgehängt fühlen, integrieren?

Wie können wir Menschen ohne Migrationshintergrund, die sich abgehängt fühlen, integrieren?

In Integrationsdebatten werden häufig Gefühle von Entbehrung oder Benachteiligung (Deprivation) der Menschen mit Migrationserfahrungen thematisiert. In einer polarisierten, krisengebeutelten Gesellschaft breiten sich Deprivationsgefühle jedoch in vielen gesellschaftlichen Milieus ganz unabhängig von der Herkunft aus. Rechtsextreme politische Akteure schüren Unzufriedenheit und machen Minderheiten für Missstände verantwortlich. Deshalb ist es entscheidend für eine stabile Demokratie, die Bedürfnisse […]