Kategorie: Unterschiede diskutieren

Beeinflusst die Polizeiliche Kriminalstatistik die Wahrnehmung von Sicherheit und Bedrohung durch Geflüchtete und Migrant*innen?

Beeinflusst die Polizeiliche Kriminalstatistik die Wahrnehmung von Sicherheit und Bedrohung durch Geflüchtete und Migrant*innen?

In diesem Artikel klären wir zum Thema Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) auf und plädieren für einen sensiblen Umgang und die korrekte Interpretation dieser Zahlen. Die Interpretation der PKS ist komplexer als es oftmals in den Medien und politischen Diskussionen dargestellt wird. Vorschnelle Schlüsse können zur Stigmatisierung und Kriminalisierung von Einzelpersonen und Personengruppen, insbesondere geflüchteten Menschen und […]

Wie können wir über Unterschiede und Gemeinsamkeiten sprechen ohne Vorurteile zu verstärken?

Wie können wir über Unterschiede und Gemeinsamkeiten sprechen ohne Vorurteile zu verstärken?

In unserem Alltag leben und arbeiten wir regelmäßig zusammen mit Personen, die anderen Gruppen angehören als wir. Wir begegnen Personen aus unterschiedlichen Herkunftsländern, mit unterschiedlichen Berufen und Religionen. Wie wir mit und über diese Personen sprechen, drückt nicht nur aus, wie wir selbst über sie denken, es kann auch beeinflussen, wie andere über sie denken […]

Kann ein gezieltes Belegungsmanagement zur Konfliktreduktion in Gemeinschaftsunterkünften beitragen?

Kann ein gezieltes Belegungsmanagement zur Konfliktreduktion in Gemeinschaftsunterkünften beitragen?

Noch immer sind viele Geflüchtete in Deutschland in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht, in denen es häufig zu Konflikten zwischen Bewohner*innen kommt. Neben vielen anderen Ursachen spielt auch das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Konflikten. Wie ein gezieltes Belegungsmanagement kulturelle Diversität als Chance nutzen und somit das Konfliktpotenzial in Gemeinschaftsunterkünften reduzieren kann, soll […]

Konflikte über unterschiedliche Interessen und Werte lösen

Konflikte über unterschiedliche Interessen und Werte lösen

Wenn geflüchtete Menschen oder Migrant*innen in ein neues Land kommen, können an verschiedenen Stellen Konflikte entstehen. Manchmal kann es dabei nicht nur um die Verteilung von Ressourcen, sondern auch um unterschiedliche Wertvorstellungen gehen. Anhand eines anschaulichen Beispiels zeigt dieser Beitrag wissenschaftlich fundierte Konfliktlösungsstrategien auf. Lösungsstrategien für Wertkonflikte und ihre Herausforderungen werden eingehend diskutiert. Wenn Flüchtlinge […]