Schlagwort: Schule

Wie kann man mit Falschmeldungen über Geflüchtete umgehen?

Wie kann man mit Falschmeldungen über Geflüchtete umgehen?

Immer wieder tauchen Falschmeldungen über Geflüchtete in den sozialen Medien auf, die sich teilweise hartnäckig halten. Vor allem im Zuge der sogenannten EU-Flüchtlingskrise im Sommer 2015 war ein starker Anstieg von Falschmeldungen über Geflüchtete (oder als Geflüchtete wahrgenommene) Personen zu beobachten. Woher kommen diese Falschmeldungen und wieso sind sie so verbreitet? Welche Konsequenzen haben sie […]

Wie kann die Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher in der Schule gefördert werden?

Wie kann die Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher in der Schule gefördert werden?

Bildung ist zentral für die Integration Geflüchteter sowie ihre Zukunftsperspektiven und somit ein wesentliches Anliegen für geflüchtete Schüler*innen und ihre Familien. Trotz hoher Bildungsmotivation sind geflüchtete Kinder mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie Lehrer*innen, Mitschüler*innen, Unterrichtsbedingungen und -inhalte sowie schulpolitische Rahmenbedingungen und Elternarbeit eine positivere Bildungserfahrung für junge Geflüchtete […]

(Wie) kann ich vermeiden, dass ich geflüchtete Menschen stereotypisiere oder sie vorurteilsbehaftet einschätze?

(Wie) kann ich vermeiden, dass ich geflüchtete Menschen stereotypisiere oder sie vorurteilsbehaftet einschätze?

Menschen, die sich nicht von Vorurteilen und Stereotypen leiten lassen wollen, müssen anerkennen, dass vorgefertigte Meinungen Entscheidungen oft auch ungewollt beeinflussen, besonders unter Zeitdruck oder bei Ablenkung. Um den Einfluss von vorgefertigten Meinungen einzudämmen ist es besonders hilfreich, sich für mögliche negative Konsequenzen zu sensibilisieren, was durch Trainings oder wiederholt erlebten positiven Kontakt und Freundschaften mit Flüchtlingen erreicht werden kann. Auch sollte man sich bewusst machen, wann Gruppenmitgliedschaften die eigenen Urteile beeinflussen. Außerdem sollte man sich für seine Einschätzungen Zeit nehmen und sich objektive Kriterien überlegen, nach denen man geflüchtete Personen einschätzen möchte. Zeitdruck kann man auch begegnen, indem man sich Situations-Reaktionsverknüpfungen verinnerlicht oder indem man sich mit bestimmten außergewöhnlichen Objekten daran erinnert, die individuellen Eigenschaften der zu beurteilenden Person wahrzunehmen. Durch diese Strategien werden die Stereotype kontrolliert und können können so Urteile und Handlungen nicht mehr automatisch steuern.