Schlagwort: Zugehörigkeit

Wie kann die Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher in der Schule gefördert werden?

Wie kann die Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher in der Schule gefördert werden?

Bildung ist zentral für die Integration Geflüchteter sowie ihre Zukunftsperspektiven und somit ein wesentliches Anliegen für geflüchtete Schüler*innen und ihre Familien. Trotz hoher Bildungsmotivation sind geflüchtete Kinder mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie Lehrer*innen, Mitschüler*innen, Unterrichtsbedingungen und -inhalte sowie schulpolitische Rahmenbedingungen und Elternarbeit eine positivere Bildungserfahrung für junge Geflüchtete […]

Wie entsteht islamistische Radikalisierung – und wie kann sie verhindert werden?

Wie entsteht islamistische Radikalisierung – und wie kann sie verhindert werden?

Ende 2019 wurden am Oberlandesgericht Hamburg zwei Iraker wegen der Vorbereitung eines Terroranschlags in Deutschland zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. Die beiden Cousins waren als Geflüchtete nach Deutschland gekommen. Sie hatten sich in Deutschland radikalisiert und letztlich entschlossen, einen Anschlag durchzuführen, bei dem möglichst viele „Ungläubige“ sterben sollten[1]. In einem Fall wie diesem stellt sich […]

Gerechte Sonderbehandlung: Was fördert die Akzeptanz durch Geflüchtete und Einheimische?

Gerechte Sonderbehandlung: Was fördert die Akzeptanz durch Geflüchtete und Einheimische?

Warum regen sich manche Deutsche auf, wenn Kleiderkammern nur für Geflüchtete geöffnet werden, oder Wohnungen für Geflüchtete bereitgestellt werden? Wie fühlen sich Geflüchtete, wenn sie im Gegensatz zu Einheimischen nicht an einer Essensausgabe teilnehmen dürfen? Sonderbehandlung kann zu wahrgenommener Ungerechtigkeit und Ärger führen. Doch wann wird Sonderbehandlung als ungerecht wahrgenommen? Und was kann man beachten, […]

Wie kann die Integration von Arbeitsmigrant*innen am Arbeitsplatz gefördert werden?

Wie kann die Integration von Arbeitsmigrant*innen am Arbeitsplatz gefördert werden?

Wenn Arbeitsmigrant*innen in ein neues Unternehmen kommen, stehen sie vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen sich in einem neuen Land und in einem neuen Unternehmen einleben. Arbeitgeber*innen, Kolleg*innen und Vorgesetzte können Arbeitsmigrant*innen bei diesem Integrationsprozess unterstützen: Personalabteilungen sollten kulturell faire Einstellungsverfahren und Einstiegsprogramme anwenden, und sattelfest sein, was rechtliche Fragen der Beschäftigung von Arbeitsmigrant*innen anbelangt. […]

Zugehörigkeit als Schutz vor Radikalisierung?

Zugehörigkeit als Schutz vor Radikalisierung?

Für Menschen ist es wichtig, sich zugehörig zu fühlen. Migration kann zu einem Mangel an Zugehörigkeitsgefühl führen, was mit Unsicherheit und Gefühlen von Sinnlosigkeit einhergehen kann. Die Anbindung in extremistische Gruppen kann diese Lücken füllen. Deshalb brauchen wir Menschen und Maßnahmen, die dabei helfen, dass sich Neuankömmlinge und Alteingesessene an ihrem Aufenthaltsort zugehörig fühlen können. Wir […]

Wie können wir Zugehörigkeit von Geflüchteten fördern?

Wie können wir Zugehörigkeit von Geflüchteten fördern?

Als grundlegendes Bedürfnis ist Zugehörigkeit von großer Bedeutung für unser
Wohlbefinden. Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete setzen häufig bei
formalen Aspekten wie Sprache an. Die formale Integration ist jedoch keine
Garantie dafür, sich in einem neuen Land zugehörig zu fühlen. Der
vorliegende Artikel beschäftigt sich mit den psychologischen Mechanismen,
wie Mitglieder eines neuen Landes ihre neu erworbene Identität mit ihrer
ursprünglichen kulturellen Identität vereinbaren. Gefahren, die durch das
Ausüben von Druck auf Geflüchtete entstehen kann, werden thematisiert.
Anhand eines kurzen Überblicks werden Initiativen und Ansätze vorgestellt,
die das Kennenlernen der deutschen Kultur adressieren, die Wertschätzung der
Ursprungskultur fördern und die Verbindung beider Kulturen begünstigen.
Zudem werden Empfehlungen für die Ausrichtung zukünftiger Initiativen
gegeben.