Schlagwort: Ehrenamt/Engagement

Warum man Männer motivieren sollte sich für Geflüchtete einzusetzen und wie das gelingen kann

Warum man Männer motivieren sollte sich für Geflüchtete einzusetzen und wie das gelingen kann

Obwohl sich viele Männer ehrenamtlich engagieren, engagieren sich mehr Frauen als Männer für Geflüchtete. Gleichzeitig fliehen häufig mehr Männer als Frauen nach Deutschland. Weil es den meisten Menschen leichter fällt mit Menschen des gleichen Geschlechts ins Gespräch zu kommen oder befreundet zu sein, wäre es hilfreich, wenn mehr Männer in der Unterstützung von Geflüchteten tätig […]

Warum ist ehrenamtliches Engagement für unbegleitete minderjährige Geflüchtete wichtig und welche Möglichkeiten gibt es?

Warum ist ehrenamtliches Engagement für unbegleitete minderjährige Geflüchtete wichtig und welche Möglichkeiten gibt es?

Seit dem Jahr 2022 sind wieder vermehrt unbegleitete minderjährige Geflüchtete nach Deutschland gekommen. Dies stellt Kommunen und Jugendämter vielerorts vor große Herausforderungen bei der Unterbringung und Versorgung der Minderjährigen. Das Engagement von Ehrenamtlichen ist für unbegleitete minderjährige Geflüchtete ohnehin wichtig und in „Krisenzeiten“ umso mehr. In diesem Artikel werden beispielhaft zwei Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements […]

Wie können Menschen für ein Engagement für Geflüchtete und mit Geflüchteten gewonnen werden?

Wie können Menschen für ein Engagement für Geflüchtete und mit Geflüchteten gewonnen werden?

Was bewegt Menschen dazu, sich freiwillig für andere im Kontext von Flucht und Migration zu engagieren? Und wie kann man das Wissen darüber nutzen, um Menschen für ein Engagement zu gewinnen? Sozialpsychologische Erkenntnisse helfen bei der Beantwortung dieser Fragen: Die Bereitschaft zum Engagement wird gefördert, wenn Personen einen Handlungsbedarf erkennen, Verantwortung übernehmen und wirksame eigene […]

Wie kann man mit Falschmeldungen über Geflüchtete umgehen?

Wie kann man mit Falschmeldungen über Geflüchtete umgehen?

Immer wieder tauchen Falschmeldungen über Geflüchtete in den sozialen Medien auf, die sich teilweise hartnäckig halten. Vor allem im Zuge der sogenannten EU-Flüchtlingskrise im Sommer 2015 war ein starker Anstieg von Falschmeldungen über Geflüchtete (oder als Geflüchtete wahrgenommene) Personen zu beobachten. Woher kommen diese Falschmeldungen und wieso sind sie so verbreitet? Welche Konsequenzen haben sie […]

Wie kann Geflüchteten geholfen werden, die von Gewalt und Drohungen betroffen sind?

Wie kann Geflüchteten geholfen werden, die von Gewalt und Drohungen betroffen sind?

Geflüchtete sind häufig von negativen Stereotypen, rassistischen Vorurteilen, Ausgrenzung und Diskriminierung durch die Mehrheitsgesellschaft betroffen. Dies reicht von Beschimpfungen über Bedrohungen bis zu körperlicher Gewalt und terroristischen Anschlägen. Nach solchen Vorfällen entsteht im Umfeld die Frage: Wie können Betroffene nach gewaltvollen Vorfällen am besten unterstützt werden? Im Folgenden werden konkrete Unterstützungsmöglichkeiten benannt, wobei vor allem […]

„Wenigstens ein Danke“ – Dankbarkeitserwartungen können Migrant*innen schaden

„Wenigstens ein Danke“ – Dankbarkeitserwartungen können Migrant*innen schaden

In der Beziehung zu Migrant*innen, sehen sich Einheimische oft in der Rolle der Helfenden. Insbesondere das Ehrenamt ist durch eine überdauernde Hilfsbeziehung zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen charakterisiert. Obwohl Helfen an sich positiv ist, erhalten Migrant*innen dadurch oft die Rolle der Hilfsbedürftigen und der Hilfeannehmenden. Diese Rollenverteilung in Helfende und Hilfeannehmende verstärkt die Wahrnehmung von Unterschieden […]

Wie können Organisationen dazu beitragen, dass Ehrenamtliche sich langfristig engagieren und nicht demotiviert werden? – Der funktionale Ansatz ehrenamtlichen Engagements

Wie können Organisationen dazu beitragen, dass Ehrenamtliche sich langfristig engagieren und nicht demotiviert werden? – Der funktionale Ansatz ehrenamtlichen Engagements

Ziel dieses Beitrags ist es Wege aufzuzeigen, wie sich die Zufriedenheit mit dem Engagement und auch die Dauer des Engagements von Ehrenamtlichen im Kontext Flucht und Migration erhöhen lassen. Dabei wird von einem funktionalen Ansatz ehrenamtlichen Engagements ausgegangen, der im Kern annimmt, dass Ehrenamtliche umso zufriedener mit ihrem Engagement sind (und sich umso länger engagieren), […]

Hinweise für die Unterstützung von Helfer*innen der Geflüchteten

Hinweise für die Unterstützung von Helfer*innen der Geflüchteten

Nicht nur Geflüchtete und Einheimische stehen durch Situationen, die durch Flucht entstehen, vor neuen Herausforderungen. Auch Helfer*innen müssen mit neuen Belastungen umgehen. Beispielsweise birgt die Konfrontation mit Traumata der Geflüchteten die Gefahr einer Traumatisierung von Helfenden. Dieser Artikel beschreibt, wie das Wohlbefinden und die Resilienz von Helfenden gestärkt werden können. Ziel dieses Beitrages ist es, […]

(Wie) kann ich vermeiden, dass ich geflüchtete Menschen stereotypisiere oder sie vorurteilsbehaftet einschätze?

(Wie) kann ich vermeiden, dass ich geflüchtete Menschen stereotypisiere oder sie vorurteilsbehaftet einschätze?

Menschen, die sich nicht von Vorurteilen und Stereotypen leiten lassen wollen, müssen anerkennen, dass vorgefertigte Meinungen Entscheidungen oft auch ungewollt beeinflussen, besonders unter Zeitdruck oder bei Ablenkung. Um den Einfluss von vorgefertigten Meinungen einzudämmen ist es besonders hilfreich, sich für mögliche negative Konsequenzen zu sensibilisieren, was durch Trainings oder wiederholt erlebten positiven Kontakt und Freundschaften mit Flüchtlingen erreicht werden kann. Auch sollte man sich bewusst machen, wann Gruppenmitgliedschaften die eigenen Urteile beeinflussen. Außerdem sollte man sich für seine Einschätzungen Zeit nehmen und sich objektive Kriterien überlegen, nach denen man geflüchtete Personen einschätzen möchte. Zeitdruck kann man auch begegnen, indem man sich Situations-Reaktionsverknüpfungen verinnerlicht oder indem man sich mit bestimmten außergewöhnlichen Objekten daran erinnert, die individuellen Eigenschaften der zu beurteilenden Person wahrzunehmen. Durch diese Strategien werden die Stereotype kontrolliert und können können so Urteile und Handlungen nicht mehr automatisch steuern.

Wie können wir Zugehörigkeit von Geflüchteten fördern?

Wie können wir Zugehörigkeit von Geflüchteten fördern?

Als grundlegendes Bedürfnis ist Zugehörigkeit von großer Bedeutung für unser
Wohlbefinden. Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete setzen häufig bei
formalen Aspekten wie Sprache an. Die formale Integration ist jedoch keine
Garantie dafür, sich in einem neuen Land zugehörig zu fühlen. Der
vorliegende Artikel beschäftigt sich mit den psychologischen Mechanismen,
wie Mitglieder eines neuen Landes ihre neu erworbene Identität mit ihrer
ursprünglichen kulturellen Identität vereinbaren. Gefahren, die durch das
Ausüben von Druck auf Geflüchtete entstehen kann, werden thematisiert.
Anhand eines kurzen Überblicks werden Initiativen und Ansätze vorgestellt,
die das Kennenlernen der deutschen Kultur adressieren, die Wertschätzung der
Ursprungskultur fördern und die Verbindung beider Kulturen begünstigen.
Zudem werden Empfehlungen für die Ausrichtung zukünftiger Initiativen
gegeben.