Aktuelles

Abstrakt oder konkret: Wie lassen sich Vorurteile durch eine geeignete Wortwahl reduzieren?

Abstrakt oder konkret: Wie lassen sich Vorurteile durch eine geeignete Wortwahl reduzieren?

Eine erfolgreiche Integration von Geflüchteten setzt voraus, dass die einheimische Bevölkerung ihnen unvoreingenommen gegenübertritt. Bei vielen Einheimischen ist das Bild von Geflüchteten aber geprägt von Vorurteilen und nicht von tatsächlichem Wissen. Dieser Beitrag befasst sich damit, wie Vorurteile gegenüber Mitgliedern anderer Gruppen (z. B. Geflüchteten) durch unseren Sprachgebrauch aufrechterhalten, aber auch reduziert werden können.   Wie […]

Wie können Organisationen dazu beitragen, dass Ehrenamtliche sich langfristig engagieren und nicht demotiviert werden? – Der funktionale Ansatz ehrenamtlichen Engagements

Wie können Organisationen dazu beitragen, dass Ehrenamtliche sich langfristig engagieren und nicht demotiviert werden? – Der funktionale Ansatz ehrenamtlichen Engagements

Ziel dieses Beitrags ist es Wege aufzuzeigen, wie sich die Zufriedenheit mit dem Engagement und auch die Dauer des Engagements von Ehrenamtlichen im Kontext Flucht und Migration erhöhen lassen. Dabei wird von einem funktionalen Ansatz ehrenamtlichen Engagements ausgegangen, der im Kern annimmt, dass Ehrenamtliche umso zufriedener mit ihrem Engagement sind (und sich umso länger engagieren), […]

Hinweise für die Unterstützung von Helfer*innen der Geflüchteten

Hinweise für die Unterstützung von Helfer*innen der Geflüchteten

Nicht nur Geflüchtete und Einheimische stehen durch Situationen, die durch Flucht entstehen, vor neuen Herausforderungen. Auch Helfer*innen müssen mit neuen Belastungen umgehen. Beispielsweise birgt die Konfrontation mit Traumata der Geflüchteten die Gefahr einer Traumatisierung von Helfenden. Dieser Artikel beschreibt, wie das Wohlbefinden und die Resilienz von Helfenden gestärkt werden können. Ziel dieses Beitrages ist es, […]

„Die sind doch alle gleich!“ – Warum geflüchtete Menschen oft als homogene Gruppe betrachtet werden und welche Maßnahmen zu einer individuelleren Wahrnehmung beitragen können

„Die sind doch alle gleich!“ – Warum geflüchtete Menschen oft als homogene Gruppe betrachtet werden und welche Maßnahmen zu einer individuelleren Wahrnehmung beitragen können

Menschen unterscheiden zwischen Eigengruppen, denen sie selbst angehören, und Fremdgruppen, denen sie nicht angehören. Psycholog*innen haben herausgefunden, dass Fremdgruppenmitglieder oft als einander ähnlicher (homogener) wahrgenommen werden als Eigengruppenmitglieder. Dadurch verstärken sich Vorurteile gegenüber Mitgliedern einer Fremdgruppe, wie etwa Geflüchteten, und es kommt häufiger zu Stereotypisierungen und Diskriminierung. Am Beispiel von Geflüchteten stellt der Beitrag verschiedene […]

Zugehörigkeit als Schutz vor Radikalisierung?

Zugehörigkeit als Schutz vor Radikalisierung?

Für Menschen ist es wichtig, sich zugehörig zu fühlen. Migration kann zu einem Mangel an Zugehörigkeitsgefühl führen, was mit Unsicherheit und Gefühlen von Sinnlosigkeit einhergehen kann. Die Anbindung in extremistische Gruppen kann diese Lücken füllen. Deshalb brauchen wir Menschen und Maßnahmen, die dabei helfen, dass sich Neuankömmlinge und Alteingesessene an ihrem Aufenthaltsort zugehörig fühlen können. Wir […]

Die Bedeutung von Kriegs- und Fluchttrauma: Wie kann auf sozialer und kommunal-politischer Ebene die Dynamik von Trauma durchbrochen werden?

Die Bedeutung von Kriegs- und Fluchttrauma: Wie kann auf sozialer und kommunal-politischer Ebene die Dynamik von Trauma durchbrochen werden?

Ziel des Beitrages ist das Aufzeigen positiver Einflussmöglichkeiten auf Kriegs- und Fluchttraumatisierung auf sozialer und politischer Ebene. Insbesondere Traumatisierungen durch Krieg und Flucht beinhalten stets eine politische Komponente und der soziale Umgang mit Trauma ist eine wesentliche Voraussetzung für die Erholung von Traumafolgen. Die wissenschaftliche Basis dieses Beitrages bilden Forschungserkenntnisse, dass „der Umgang mit den […]

Zivilcourage fördern – Praktische Anregungen für den Umgang mit Rassismus

Zivilcourage fördern – Praktische Anregungen für den Umgang mit Rassismus

Rassismus ist immer noch ein Problem in Deutschland. Leider setzen sich wenige Menschen gegen Rassismus ein, wenn sie sich in einer Situation wiederfinden, in der rassistisch gehandelt wird. Dieser Beitrag macht konkrete Vorschläge, wie man Menschen schon früh darin schulen kann, in solche Situationen kompetent einzuschreiten. In dem Beitrag geht somit darum, wie man sich selbst […]

Trauma und Resilienz: Ein Modell zur psycho-sozialen Unterstützung Geflüchteter

Trauma und Resilienz: Ein Modell zur psycho-sozialen Unterstützung Geflüchteter

Resilienz ist die Fähigkeit von Menschen, den Herausforderungen des Lebens zu begegnen und daran zu gedeihen. Wie kann die Resilienz von geflüchteten Menschen und ihren Familien gefördert werden? Dieser Beitrag macht dazu Vorschläge in den Bereichen soziale Bindung, Bildung, Bewusstsein für Selbstwirksamkeit und Aufbau guter Erinnerungen. Ziel dieses Beitrages ist es, Maßnahmen aufzuzeigen, die zur Förderung der […]

Konflikte über unterschiedliche Interessen und Werte lösen

Konflikte über unterschiedliche Interessen und Werte lösen

Wenn geflüchtete Menschen oder Migrant*innen in ein neues Land kommen, können an verschiedenen Stellen Konflikte entstehen. Manchmal kann es dabei nicht nur um die Verteilung von Ressourcen, sondern auch um unterschiedliche Wertvorstellungen gehen. Anhand eines anschaulichen Beispiels zeigt dieser Beitrag wissenschaftlich fundierte Konfliktlösungsstrategien auf. Lösungsstrategien für Wertkonflikte und ihre Herausforderungen werden eingehend diskutiert. Wenn Flüchtlinge […]

Wie kann man die Spendenbereitschaft für Geflüchtete erhöhen?

Wie kann man die Spendenbereitschaft für Geflüchtete erhöhen?

Gemeinnützige Organisationen, Bildungseinrichtungen und Unterkünfte zur Unterstützung von Geflüchteten sind häufig auf Spenden angewiesen. Wie kann man also das Spendenaufkommen erhöhen? Dieser Beitrag gibt Antworten auf folgende Fragen: Welche Zielgruppen spenden mehr als andere? Wie sollte ein Spendenaufruf formuliert sein, um die Spendenbereitschaft zu erhöhen? Was ist im Bereich Flucht und Integration dabei besonders zu […]