Aktuelles

Trauma und Resilienz: Ein Modell zur psycho-sozialen Unterstützung Geflüchteter

Trauma und Resilienz: Ein Modell zur psycho-sozialen Unterstützung Geflüchteter

Resilienz ist die Fähigkeit von Menschen, den Herausforderungen des Lebens zu begegnen und daran zu gedeihen. Wie kann die Resilienz von geflüchteten Menschen und ihren Familien gefördert werden? Dieser Beitrag macht dazu Vorschläge in den Bereichen soziale Bindung, Bildung, Bewusstsein für Selbstwirksamkeit und Aufbau guter Erinnerungen. Ziel dieses Beitrages ist es, Maßnahmen aufzuzeigen, die zur Förderung der […]

Konflikte über unterschiedliche Interessen und Werte lösen

Konflikte über unterschiedliche Interessen und Werte lösen

Wenn geflüchtete Menschen oder Migrant*innen in ein neues Land kommen, können an verschiedenen Stellen Konflikte entstehen. Manchmal kann es dabei nicht nur um die Verteilung von Ressourcen, sondern auch um unterschiedliche Wertvorstellungen gehen. Anhand eines anschaulichen Beispiels zeigt dieser Beitrag wissenschaftlich fundierte Konfliktlösungsstrategien auf. Lösungsstrategien für Wertkonflikte und ihre Herausforderungen werden eingehend diskutiert. Wenn Flüchtlinge […]

Wie kann man die Spendenbereitschaft für Geflüchtete erhöhen?

Wie kann man die Spendenbereitschaft für Geflüchtete erhöhen?

Gemeinnützige Organisationen, Bildungseinrichtungen und Unterkünfte zur Unterstützung von Geflüchteten sind häufig auf Spenden angewiesen. Wie kann man also das Spendenaufkommen erhöhen? Dieser Beitrag gibt Antworten auf folgende Fragen: Welche Zielgruppen spenden mehr als andere? Wie sollte ein Spendenaufruf formuliert sein, um die Spendenbereitschaft zu erhöhen? Was ist im Bereich Flucht und Integration dabei besonders zu […]

Kontakt zwischen Geflüchteten und Einheimischen – wie kann man für die Entspannung von Beziehungen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen sorgen?

Kontakt zwischen Geflüchteten und Einheimischen – wie kann man für die Entspannung von Beziehungen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen sorgen?

Es ist wissenschaftlich gut belegt, dass Kontakt zwischen Menschen aus unterschiedlichen Gruppen die Beziehung zwischen diesen  Gruppen verbessern kann. Dieser Beitrag zeigt auf, welche Rahmenbedingungen dazu beitragen, dass diese Begegnungen positive Effekte für die Gruppenbeziehung haben. Er zeigt auch anhand von bereits existierenden Projekten, wie man diese Rahmenbedingungen schaffen kann. Jahrzehntelange Forschung zeigt, dass Kontakt […]

(Wie) kann ich vermeiden, dass ich geflüchtete Menschen stereotypisiere oder sie vorurteilsbehaftet einschätze?

(Wie) kann ich vermeiden, dass ich geflüchtete Menschen stereotypisiere oder sie vorurteilsbehaftet einschätze?

Menschen, die sich nicht von Vorurteilen und Stereotypen leiten lassen wollen, müssen anerkennen, dass vorgefertigte Meinungen Entscheidungen oft auch ungewollt beeinflussen, besonders unter Zeitdruck oder bei Ablenkung. Um den Einfluss von vorgefertigten Meinungen einzudämmen ist es besonders hilfreich, sich für mögliche negative Konsequenzen zu sensibilisieren, was durch Trainings oder wiederholt erlebten positiven Kontakt und Freundschaften mit Flüchtlingen erreicht werden kann. Auch sollte man sich bewusst machen, wann Gruppenmitgliedschaften die eigenen Urteile beeinflussen. Außerdem sollte man sich für seine Einschätzungen Zeit nehmen und sich objektive Kriterien überlegen, nach denen man geflüchtete Personen einschätzen möchte. Zeitdruck kann man auch begegnen, indem man sich Situations-Reaktionsverknüpfungen verinnerlicht oder indem man sich mit bestimmten außergewöhnlichen Objekten daran erinnert, die individuellen Eigenschaften der zu beurteilenden Person wahrzunehmen. Durch diese Strategien werden die Stereotype kontrolliert und können können so Urteile und Handlungen nicht mehr automatisch steuern.

Wie können wir Zugehörigkeit von Geflüchteten fördern?

Wie können wir Zugehörigkeit von Geflüchteten fördern?

Als grundlegendes Bedürfnis ist Zugehörigkeit von großer Bedeutung für unser
Wohlbefinden. Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete setzen häufig bei
formalen Aspekten wie Sprache an. Die formale Integration ist jedoch keine
Garantie dafür, sich in einem neuen Land zugehörig zu fühlen. Der
vorliegende Artikel beschäftigt sich mit den psychologischen Mechanismen,
wie Mitglieder eines neuen Landes ihre neu erworbene Identität mit ihrer
ursprünglichen kulturellen Identität vereinbaren. Gefahren, die durch das
Ausüben von Druck auf Geflüchtete entstehen kann, werden thematisiert.
Anhand eines kurzen Überblicks werden Initiativen und Ansätze vorgestellt,
die das Kennenlernen der deutschen Kultur adressieren, die Wertschätzung der
Ursprungskultur fördern und die Verbindung beider Kulturen begünstigen.
Zudem werden Empfehlungen für die Ausrichtung zukünftiger Initiativen
gegeben.