Aktuelles

Was fördert zivilcouragiertes Verhalten? Ein kurzer Überblick über praxisrelevante Empfehlungen und Programme

Was fördert zivilcouragiertes Verhalten? Ein kurzer Überblick über praxisrelevante Empfehlungen und Programme

Zivilcourage stellt in jeder demokratischen Gesellschaft ein wichtiges Verhalten dar. Dabei geht es oft gar nicht um „heldenhaftes“ Verhalten oder darum, direkt persönlich einzugreifen, wenn sich andere bedroht fühlen. Vielmehr beginnt Zivilcourage schon im Alltag, indem wir demokratische Grundwerte wie Toleranz und Vielfalt durch unser Verhalten stärken und verteidigen. Dennoch fällt es vielen Menschen schwer, […]

Wie kann man bei Diskriminierung einschreiten? Individuelle und institutionelle Beispiele von Zivilcourage

Wie kann man bei Diskriminierung einschreiten? Individuelle und institutionelle Beispiele von Zivilcourage

Wenn in Nachrichten und Umfragen Fälle von Diskriminierung berichtet werden, wird oftmals der Wunsch nach mehr zivilcouragiertem Verhalten in der Gesellschaft geäußert. Überlegungen dazu, dass Politik, Schulen und Eltern durch geeignete Maßnahmen und Erziehung Zivilcourage erhöhen und diskriminierendem Verhalten in der Gesellschaft vorbeugen sollten, werden zwar oft geäußert. Dennoch ist tatsächlich gezeigte Zivilcourage eher selten […]

Beeinflusst die Polizeiliche Kriminalstatistik die Wahrnehmung von Sicherheit und Bedrohung durch Geflüchtete und Migrant*innen?

Beeinflusst die Polizeiliche Kriminalstatistik die Wahrnehmung von Sicherheit und Bedrohung durch Geflüchtete und Migrant*innen?

In diesem Artikel klären wir zum Thema Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) auf und plädieren für einen sensiblen Umgang und die korrekte Interpretation dieser Zahlen. Die Interpretation der PKS ist komplexer als es oftmals in den Medien und politischen Diskussionen dargestellt wird. Vorschnelle Schlüsse können zur Stigmatisierung und Kriminalisierung von Einzelpersonen und Personengruppen, insbesondere geflüchteten Menschen und […]

Wie können wir Menschen ohne Migrationshintergrund, die sich abgehängt fühlen, integrieren?

Wie können wir Menschen ohne Migrationshintergrund, die sich abgehängt fühlen, integrieren?

In Integrationsdebatten werden häufig Gefühle von Entbehrung oder Benachteiligung (Deprivation) der Menschen mit Migrationserfahrungen thematisiert. In einer polarisierten, krisengebeutelten Gesellschaft breiten sich Deprivationsgefühle jedoch in vielen gesellschaftlichen Milieus ganz unabhängig von der Herkunft aus. Rechtsextreme politische Akteure schüren Unzufriedenheit und machen Minderheiten für Missstände verantwortlich. Deshalb ist es entscheidend für eine stabile Demokratie, die Bedürfnisse […]

What can Social Psychology Contribute to the Integration of Refugees? Overview of Social Psychological Research on Forced Migration

What can Social Psychology Contribute to the Integration of Refugees? Overview of Social Psychological Research on Forced Migration

The German Network of Social Psychology on Forced Migration and Integration (“Fachnetzwerk Sozialpsychologie zu Flucht und Integration”) has created platforms for knowledge exchange between practitioners and researchers in these respective areas. Among other activities, the network publishes articles in German on the topics of social commitment, integration, conflict moderation, trauma, discussing differences, and reducing prejudice. […]

Wie können Vorurteile gegenüber Muslim*innen abgebaut werden?

Wie können Vorurteile gegenüber Muslim*innen abgebaut werden?

Vorurteile gegenüber Muslim*innen sind stärker ausgeprägt als gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund. Öffentliche Debatten drehen sich oft um die Ablehnung ihrer religiösen Praktiken und die Frage, ob Muslim*innen demokratische und liberale Werte teilen. Vorurteile können abgebaut werden, wenn Menschen ein besseres Verständnis davon haben, was die religiösen Praktiken bedeuten, wieso sie praktiziert werden und wenn ihre […]

Warum man Männer motivieren sollte sich für Geflüchtete einzusetzen und wie das gelingen kann

Warum man Männer motivieren sollte sich für Geflüchtete einzusetzen und wie das gelingen kann

Obwohl sich viele Männer ehrenamtlich engagieren, engagieren sich mehr Frauen als Männer für Geflüchtete. Gleichzeitig fliehen häufig mehr Männer als Frauen nach Deutschland. Weil es den meisten Menschen leichter fällt mit Menschen des gleichen Geschlechts ins Gespräch zu kommen oder befreundet zu sein, wäre es hilfreich, wenn mehr Männer in der Unterstützung von Geflüchteten tätig […]

Wie können Vorurteile gegenüber Geflüchteten und Migrant*innen abgebaut werden? Entertainment Education als Interventionsansatz

Wie können Vorurteile gegenüber Geflüchteten und Migrant*innen abgebaut werden? Entertainment Education als Interventionsansatz

Insbesondere gegenüber Geflüchteten und Migrant*innen existieren viele Vorurteile, die ein friedvolles Zusammenleben und soziale Teilhabe erschweren können. Wie lassen sich diese Vorurteile reduzieren? Und welche Rolle können Unterhaltungsmedien dabei spielen? Auf Unterhaltungsmedien basierende Entertainment Education-Interventionen (z. B. das Ansehen einer Serie) können Personen erreichen, die besonders vorurteilsbehaftet sind und durch andere Interventionsansätze zur Reduzierung von […]

„Wie integrieren?!“ Was meinen wir überhaupt damit, wenn wir die Integration Geflüchteter fördern wollen?

„Wie integrieren?!“ Was meinen wir überhaupt damit, wenn wir die Integration Geflüchteter fördern wollen?

Der Begriff Integration bezeichnet ein zentrales Konzept gesellschaftlicher Inklusion und ist zugleich ein politischer Begriff in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen, der darüber hinaus im Alltag genutzt wird. Integration als Begrifflichkeit erhält in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen und diese Bedeutungskonstruktion kann Prozesse der Inklusion selbst beeinflussen. Mehr noch: Wenn unklar ist, was Integration meint, lässt sich eine erfolgreiche […]

Warum ist ehrenamtliches Engagement für unbegleitete minderjährige Geflüchtete wichtig und welche Möglichkeiten gibt es?

Warum ist ehrenamtliches Engagement für unbegleitete minderjährige Geflüchtete wichtig und welche Möglichkeiten gibt es?

Seit dem Jahr 2022 sind wieder vermehrt unbegleitete minderjährige Geflüchtete nach Deutschland gekommen. Dies stellt Kommunen und Jugendämter vielerorts vor große Herausforderungen bei der Unterbringung und Versorgung der Minderjährigen. Das Engagement von Ehrenamtlichen ist für unbegleitete minderjährige Geflüchtete ohnehin wichtig und in „Krisenzeiten“ umso mehr. In diesem Artikel werden beispielhaft zwei Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements […]